Cookies Welchen Zweck erfuellen die Kekse im Internet

Cookies: Welchen Zweck erfüllen die Kekse im Internet?

Beim Surfen im Internet werden uns regelmäßig Hinweise wie „Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.“ angezeigt. Diese mitunter nervigen Meldungen sollen Verbraucher darüber informieren, dass kleine Datensätze beim Besuch der Webseite auf dem eigenen Gerät gespeichert werden. Hierbei handelt es sich also um eine Maßnahme zum Datenschutz, weshalb Sie dem Einsatz nicht einfach blind zustimmen sollten. Was für einen Zweck Cookies im Internet erfüllen und welche Formen sich unterscheiden lassen, klären wir im nachfolgenden Beitrag.

Was sind Cookies?

Besuchen wir im Internet eine Webseite, werden dazu im Verlauf des Browsers mithilfe kleiner Textdateien Informationen gespeichert. Diese werden als Cookies bezeichnet, was sich aus dem Englischen mit „Keks“ oder „Plätzchen“ übersetzen lässt. Rufen wird dieselbe Seite zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf, kann diese auf die hinterlegte Textdatei zurückgreifen.

Die dadurch bereitgestellten Informationen sollen zu einem optimalen bzw. besseren Surferlebnis beitragen, denn Cookies können die Funktionalität von Webseiten verbessern. Allerdings gibt es auch Cookies, die nicht zwingend notwendig sind und unter anderem dazu dienen, das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren. Diese wirken sich mitunter negativ auf die Privatsphäre aus, Schadsoftware, Viren oder Trojaner müssen Sie durch die Textdateien allerdings nicht befürchten.

Welche Funktionen haben Cookies?

Cookies können vielfältige Funktionen haben und dienen in erster Linie der Optimierung von Internetseiten. Allerdings lassen sich die kleinen Textdateien grundsätzlich in technisch notwendige und technisch nicht notwendige Varianten unterscheiden.

Technisch notwendige Cookies tragen zur Funktionalität einer Webseite bei. Abhängig davon wie lange die Informationen im Browser hinterlegt werden, differenzieren Experten zwischen Session Cookies und dauerhafte (persistente) Cookies. Session Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetbrowser schließen bzw. sich von der Sitzung abmelden und dienen unter anderem dazu, den Inhalt eines Warenkorbs zwischenzuspeichern. Im Gegensatz dazu bleiben die persistenten Cookies meist solange hinterlegt, bis wir die Cookies löschen. Sie sorgen dafür, dass zum Beispiel einmal getätigte Einstellungen zur Sprache oder Schriftgröße bzw. anderweitige Personalisierungen erhalten bleiben.

Allerdings zielen nicht alle verwendeten Cookies darauf ab, das Surfen im Internet möglichst komfortable zu gestalten. Denn diese Technologie kommt auch zum Einsatz, um Daten über Nutzer zu gewinnen. Zu den technisch nicht notwendigen Cookies zählen die sogenannten Tracking Cookies. Diese sammeln aus unserem Verhalten beim Surfen Informationen, um daraus Rückschlüsse auf die Interessen der jeweiligen Nutzer zu ziehen.

Gerade technisch nicht notwendige Cookies werden häufig von Drittanbietern platziert, in diesem Fall ist von Third Party Cookies die Rede. Die Informationen sammelt dann also nicht der Betreiber der jeweiligen Webseite, sondern meist eine große Werbefirma. Die Einblendung von personalisierter Werbung basiert auf Daten, die solche Cookies zusammentragen.

Problematisch kann der Einsatz von Cookies sein, wenn die kleinen Textdateien auch sensible Daten wie Benutzernamen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen speichern. Denn bei Hackerangriffen werden nicht selten auch die Informationen aus fehlerhaften oder schlecht geschützten Cookies abgegriffen, sodass ein Missbrauch möglich ist.

Was sagt der Datenschutz zu Cookies?

Prinzipiell können Cookies eine Gefahr für den Datenschutz darstellen, denn Nutzer wissen häufig nicht, welche Informationen über sie gesammelt und wofür diese schlussendlich genutzt werden. Gleichzeitig tragen die kleinen Textdateien aber auch zur Funktionalität der Webseiten bei und stellen zum Beispiel sicher, dass wir uns nicht immer wieder bei einem Online-Shop oder einem sozialen Netzwerk anmelden müssen.

Allerdings gilt es beim Einsatz von Cookies auch gesetzliche Vorgaben zu berücksichtigen. So müssen die Betreiber der Internetseiten im Vorfeld das Einverständnis der Verbraucher erhalten, wenn sie mithilfe von Cookies personenbezogenen Daten erheben möchten. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Cookie-Hinweis.

Weitere Informationen zu Cookie-Hinweisen und der Funktion von Cookies finden Sie auf datenschutz.org. Die Beiträge des kostenlosen Ratgeberportals thematisieren die verschiedenen Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit in Deutschland.