Windows Server 2025 im Vergleich zu Windows Server 2022

Windows Server 2025 im Vergleich zu Windows Server 2022

Mit der Einführung von Windows Server 2025 setzt Microsoft erneut einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung seiner Serverbetriebssysteme. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Vergleich zwischen Windows Server 2022 und Windows Server 2025, wobei die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen beleuchtet werden, die Unternehmen bei der Wahl der passenden Version unterstützen sollen.

Windows Server 2025 im Vergleich zu Windows Server 2022

1. Sicherheitsverbesserungen

Sicherheit bleibt ein zentrales Thema in der Weiterentwicklung von Windows Server. Während Windows Server 2022 bereits bedeutende Fortschritte im Bereich der Sicherheitsarchitektur machte, hebt Windows Server 2025 das Niveau nochmals an.

  • TLS 1.3 und erweiterte Verschlüsselung: Windows Server 2025 integriert TLS 1.3 umfassender und setzt auf strengere Verschlüsselungsstandards. Diese Verbesserungen schützen Active Directory besser vor modernen Bedrohungen und Angriffen, insbesondere durch die Optimierung der Verschlüsselungsmechanismen, die in Active Directory integriert sind (Virtualization Howto).
  • NUMA-Unterstützung für Active Directory: Eine der bemerkenswertesten Verbesserungen ist die Einführung der NUMA-Unterstützung (Non-Uniform Memory Access) für Active Directory. Diese Funktion ermöglicht es, die volle Leistung moderner Mehrkern-Prozessoren auszuschöpfen, was die Skalierbarkeit und Reaktionsfähigkeit von Active Directory erheblich verbessert​ (Virtualization Howto).

2. Hybrid-Cloud-Integration und Netzwerkoptimierungen

Die fortschreitende Integration von Cloud-Diensten ist ein weiteres Kernelement von Windows Server 2025.

  • NetworkATC: Diese Funktion, die ursprünglich für Azure Stack HCI entwickelt wurde, wurde in Windows Server 2025 integriert und vereinfacht die Netzwerkkonfiguration erheblich. NetworkATC automatisiert die Netzwerkeinstellungen und sorgt für konsistente Konfigurationen in gesamten Clustern, was besonders für Unternehmen mit komplexen Netzwerkstrukturen von Vorteil ist​ (Ben Thomas’ Blog).
  • Optimierungen für Azure-Integration: Windows Server 2025 bietet verbesserte Funktionen für die Verwaltung hybrider Umgebungen, einschließlich einer tieferen Integration mit Azure Arc und Azure Automanage. Diese Tools wurden erweitert, um eine nahtlosere Verwaltung von Workloads sowohl in der Cloud als auch on-premises zu ermöglichen​ (TECHCOMMUNITY.MICROSOFT.COM).

3. Leistungsverbesserungen und Skalierbarkeit

Leistung und Skalierbarkeit waren schon immer wichtige Faktoren für Unternehmen, die Windows Server einsetzen. In Windows Server 2025 wurden diese Aspekte weiter optimiert.

  • Jet 32K Page Format für Active Directory: Die Einführung eines neuen Seitenformats für die Jet-Datenbank in Active Directory ermöglicht eine effizientere Speicherung und schnellere Zugriffszeiten auf große Datenmengen. Dies ist besonders für Unternehmen mit großen und wachsenden Active Directory-Umgebungen von Vorteil​ (Virtualization Howto).
  • NVMe-Leistungssteigerungen: Windows Server 2025 bietet eine beeindruckende Leistungssteigerung von bis zu 70 % für NVMe-Speicherlösungen. Dies reduziert Latenzen und erhöht den Datendurchsatz, was besonders für datenintensive Anwendungen wichtig ist​ (Virtualization Howto).
  • Erweiterte Hyper-V-Funktionen: Mit der Einführung neuer GPU-Partitionierungsfunktionen und der Unterstützung von bis zu 240 TB RAM in Hyper-V erhöht Windows Server 2025 die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit von Virtualisierungsumgebungen. Diese Verbesserungen sind besonders relevant für rechenintensive Workloads, wie z.B. KI und maschinelles Lernen​ (Robert Smit MVP Blog).

4. Verwaltungs- und Automatisierungsverbesserungen

Die Verwaltung und Automatisierung von Serverumgebungen wurde in Windows Server 2025 ebenfalls optimiert.

  • PowerShell und neue Module: Windows Server 2025 bringt aktualisierte und neue PowerShell-Module mit, die die Verwaltung von Windows Server noch flexibler und leistungsfähiger machen. Beispielsweise wurden neue Module zur Verwaltung der ReFS-Deduplizierung und zur Leistungsoptimierung von Defender eingeführt​ (Ben Thomas’ Blog).
  • Entfernung veralteter Features: Windows Server 2025 hat einige veraltete Features entfernt, darunter das Peer Name Resolution Protocol (PNRP) und den SMTP-Server. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Sicherheit und Effizienz des Systems weiter zu verbessern​ (Ben Thomas’ Blog).

5. Unterstützung für moderne Hardware und erweiterte Speichertechnologien

  • NUMA-Unterstützung für moderne CPUs: Die NUMA-Unterstützung in Windows Server 2025 ermöglicht eine effizientere Nutzung moderner Mehrkern-Prozessoren, wodurch Active Directory und andere ressourcenintensive Anwendungen von einer verbesserten Leistung profitieren​ (Virtualization Howto).
  • Optimierungen für Speichertechnologien: Windows Server 2025 bringt bedeutende Verbesserungen in der Speicherverwaltung, insbesondere bei der Verwendung von Storage Replica und ReFS (Resilient File System), um die Leistung und Verfügbarkeit von datenintensiven Workloads zu steigern​ (Virtualization Howto,Robert Smit MVP Blog).

Fazit

Windows Server 2025 baut auf den Stärken von Windows Server 2022 auf und führt zahlreiche Verbesserungen ein, die sowohl die Sicherheit als auch die Leistung und Verwaltung von Unternehmensumgebungen optimieren. Mit tiefgreifenden Verbesserungen in der Hybrid-Cloud-Integration, der Unterstützung moderner Hardware und der Einführung neuer Verwaltungsfunktionen bietet Windows Server 2025 eine zukunftssichere Plattform für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur auf das nächste Level bringen möchten.

Unternehmen, die auf eine moderne, skalierbare und sichere Serverumgebung setzen möchten, finden in Windows Server 2025 eine hervorragende Lösung, die nicht nur die aktuellen, sondern auch die zukünftigen Anforderungen der IT-Landschaft adressiert.